Verständlich zu Gesundheit informieren und beraten
Verständlich zu Gesundheit informieren und beraten: Digitalisierung als Chance
Freitag, 3. Februar 2023 von 10 - 12 Uhr, Online-Seminar
Inhalt
Hat die Patientin alles verstanden, was ich ihr erklärt habe? Erreichen meine Früherkennungsappelle die adressierten Zielgruppen? Ist der Apothekenkunde über Risiken und Nebenwirkungen wirklich im Bilde? - Kommunikation in der Gesundheitsversorgung findet zumeist mit begrenzten (Zeit-) Ressourcen statt. Eine ganzheitliche Betrachtung von Patient:innen und Bürger:innen und ihrer Kompetenzen sowie eine entsprechend passgenaue Gesundheitskommunikation ist Fachkräften des Gesundheitswesens in der Regel nur eingeschränkt möglich.
Erfolg und Misserfolg präventiver und therapeutischer Maßnahmen hängen jedoch zumeist eng mit dem (Alltags-) Verhalten der Bürger:innen beziehungsweise Patient:innen zusammen. Dies kann beispielsweise die korrekte Einnahme von Medikamenten, Verhaltensempfehlungen nach medizinischen Eingriffen oder bei chronischen Erkrankungen sowie auch das Vermeiden bestimmter Gesundheitsrisiken betreffen. Gerade bei Verhaltensempfehlungen, die habituell angeeignet werden sollen, fällt Menschen die Umsetzung oft schwer.
Seit nunmehr über zwanzig Jahren eröffnet das Internet für Bürger:innen Chancen, sich über das Thema Gesundheit zu informieren, Arztbesuche vor- und nachzubereiten und sich in der Wahrnehmung persönlicher Gesundheitsangelegenheiten zu vernetzen. Zahlreiche Initiativen versuchen, dies zu unterstützen und die kompetente Navigation durch den Gesundheitsinformations-„Dschungel“ zu fördern. Das Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) gehörte Ende der 1990er Jahre zu den ersten dieser Initiativen.
Mittlerweile wurde afgis um zahlreiche Maßnahmen ergänzt. Diese reichen von individuellen Schulungen und Lotsenprogrammen bis hin zu umfassenden Strategien wie dem Nationalen Aktionsplan Gesundheitskompetenz. Ein Nationales Gesundheitsportal (gesund.bund.de) wird seit einigen Jahren aufgebaut, um ein zentrales Einstiegsportal für Gesundheitsfragen anzubieten. Das im September 2022 veröffentlichte nationale Gesundheitsziel Patientensicherheit fokussiert auf den Ausbau von Patientensicherheitskompetenz.
Was gelingt gut, was kann noch besser gelingen? Im Workshop wird dies mit Wissenschaft und Praxis diskutiert. Wir laden Sie herzlich ein, sich daran zu beteiligen.
Programm
Begrüßung
Ingo Kusserow
Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e. V.
Vorstand
Grußwort
Stefan Schwartze
MdB, Beauftragter der Bundesregierung für die Belange der Patientinnen und Patienten
https://www.patientenbeauftragter.de
Ressource Gesundheitskompetenz
Prof. Dr. Eva Maria Bitzer
Pädagogische Hochschule Freiburg
Forschungsschwerpunkte und Material
KundiG – Klug und digital durch das Gesundheitswesen. Kursprogramm zur Förderung der digitalen Gesundheitskompetenz
Dr. Gabriele Seidel
Medizinische Hochschule Hannover, Patientenuniversität
Mehr zu den KundiG-Kursen
Update YouTube Health - Initiative mit WHO und NAM zu "Global principles for identifying credible sources of health information on social media"
Götz "GG" Gottschalk
Strategic Partner Manager, Health Partnerships - YouTube
- Vortrag zum Thema aus dem afgis-Workshop vom 1. April 2022: "Gesundheitsinformationen verständlich und angemessen vermitteln"
- Mehr zu YouTube Health allgemein und zu Gesundheitsinformationen auf YouTube
Diskussion
Moderation
Dr. Kerstin Hofreuter-Gätgens, Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e. V.
Vorstand
Anmeldung
Letzte Aktualisierung dieser Seite am 31.01.2023