20 Jahre transparente Gesundheitsinformation - Was war und wohin geht die Reise?
Freitag, 13. Oktober 2023 von 10 - 13 Uhr, Online-Jubiläum
via Zoom, die Teilnahme ist kostenfrei
Zum 20-jährigen Jubiläum von afgis werfen wir mit drei hochaktuellen Beiträgen einen Blick in die Zukunft: Entwicklungen von Gesundheitsinformations-Verhalten, diversitäts- und kultursensible Gesundheitsinformationen und Anwendungen von ChatGPT. Sie werden begrüßt von der Präsidentin der BVPG und mit einem abschließenden Fishbowl/Panel u.a. mit afgis-Gründungsmitgliedern, den Referent:innen und Beteiligung des Plenums führen wir die Fäden wieder zusammen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie mit afgis zusammen dieses Jubiläum feiern und über die Zukunft der Gesundheitsinformation diskutieren würden!
Erste Initiativen
Wie können sich Nutzer:innen von Gesundheitsinformationen in den „Neuen Medien“ orientieren und verlässliche Informationen erkennen? Dieser Frage widmete sich Ende der 1990er Jahre mit dem Aufkommen von Online-Gesundheitsinformationen das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) und startete eine Initiative zur Schaffung eines bedarfsorientierten und qualitätsgesicherten Informationsangebots für Patient:innen und Verbraucher:innen. Die Bundesvereinigung für Gesundheit e.V. (heute: BVPG) betreute den Projektverbund für das BMG in den ersten Jahren.
afgis wird ein Verein
Der Auftakt war ein "Initiativkongress zum Aktionsforum zur Entwicklung von Strukturen und Grundlagen für ein qualitätsgesichertes, dezentral organisiertes Gesundheitsinformationssystem". Als Ziel wurde beschlossen, Qualitätsstandards zu entwickeln und unter den rund 130 Repräsentant:innen des Gesundheitswesens in Deutschland abzustimmen. Nach dem Ende der Projektphase wurde diese Aufgabe durch die Vereinsgründung 2003 institutionalisiert. Seitdem setzt sich afgis für Weiterentwicklung der Qualitätssicherung von Gesundheitsinformationen ein.
Gesundheitsinformation
Anlässlich seines 20jährigen Bestehens lädt afgis e.V. zu einer Bestandsaufnahme ein:
- Was hat sich in den letzten 20 Jahren in Hinblick auf Qualität von Gesundheitsinformationen getan?
- Fällt es Bürger:innen heute leichter, hochwertige von minderwertigen Informationen zu unterscheiden?
- Wie erreicht gute Gesundheitsinformation möglichst alle Bürger?
- Welche Bringschuld haben die Akteure des Gesundheitswesens?
- Wie wird sich die Landschaft der Anbieter:innen verändern, wenn zukünftig auch verstärkt Künstliche Intelligenz Gesundheitsinformationen vermittelt?
- Sollte der Gesetzgeber Gesundheitsinformation produzieren lassen oder Prozesse zur Qualität von Gesundheitsinformation gestalten?
Wir laden Sie ein ...
mit uns 20 Jahre afgis zu feiern und freuen uns auf eine gemeinsame inspirierende Veranstaltung!
Programm
Veranstaltungsflyer zum Herunterladen
10 Uhr
Begrüßung
Ingo Kusserow
Aktionsforum Gesundheitsinformationssystem (afgis) e. V.
Vorstand
10.10 Uhr
Grußwort der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG)
Dr. Kirsten Kappert-Gonther
Präsidentin der Bundesvereinigung Prävention und Gesundheitsförderung e. V. (BVPG)
10.20 Uhr
Wer sucht und wer vermeidet Gesundheitsinformationen? Wissenschaftliche Erkenntnisse und Empfehlungen.
Prof. Dr. Eva Baumann
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung
10.50 Uhr
Diversitäts- und kultursensible Gesundheitsinformationen für mehr digitale Gesundheitskompetenz
Anna Geldermann
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, Center for Life Ethics
11.20 Uhr - Kurze Pause
11.30 Uhr
Gesundheitsinformationen von ChatGPT?
Chancen und Risiken künstlicher Intelligenz im Handlungsfeld Gesundheitskommunikation
Joerg Heidrich
Fachanwalt für IT-Recht, Justiziar und Datenschutzbeauftragter der Heise Medien GmbH, Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von afgis
12:00 Uhr
Fishbowl: Gesundheitsinformation: vor 20 Jahren, heute und zukünftig
Gründer:innen von afgis, Vorstand, Referent:innen, u.a.
Fragen der Teilnehmer:innen aus dem Plenum
12.55 Uhr - Verabschiedung und Ausblick
13.00 Uhr - Veranstaltungsende
Moderation
Beate Hoffmann, bremer medienbüro
Veranstaltungsflyer zum Herunterladen
Anmeldung
Letzte Aktualisierung dieser Seite am 14.09.2023