Verständlichkeit
Unter Verständlichkeit ("Intelligibility“) wird allgemein die zielgruppengerechte Aufarbeitung einer Information verstanden.
Die vier Dimensionen der Verständlichkeit
Nach dem 1973 entstandenen so genannten "Hamburger Verständlichkeitskonzept“ umfasst Verständlichkeit vier Dimensionen:
- Einfachheit
- Gliederung und Ordnung
- Kürze und Prägnanz
- zusätzliche Stimulanz
Die Kriterien lassen sich dazu verwenden, um Texte zu beurteilen oder herauszufinden, warum sie nicht gut lesbar sind.
Anforderungen an barrierefreie Texte
Die Barrierefreie Informationstechnik-Verordnung (BITV) definiert folgende Vorgaben für barrierefreie Webseiten (zwingend für alle öffentlich zugänglichen Webseiten der Bundesverwaltung):
- Texte sind lesbar und verständlich zu gestalten.
(BITV 2.0 - Priorität I, Anforderung 3.1) - Für alle Inhalte ist die klarste und einfachste Sprache zu verwenden, die angemessen ist. Bei schwierigen Texten werden zusätzliche erklärende Inhalte oder grafische oder Audio-Präsentationen zur Verfügung gestellt.
(BITV 2.0 - Priorität I, Bedingung 3.1.5) - Wechsel und Änderungen der vorherrschend verwendeten natürlichen Sprache sind kenntlich zu machen.
(BITV 2.0 - Priorität II, Bedingung 3.1.1 und 3.1.2)
Link
Hellbusch, Jan Eric: Texte im Web verständlicher schreiben, mit Erläuterungen der vier Dimensionen der Verständlichkeit
https://www.barrierefreies-webdesign.de/knowhow/verstaendlicher-text
erstellt am:
21.07.2012 00:39
—
zuletzt verändert:
08.11.2019 14:38
Artikelaktionen